Kriegsliteratur

Kriegsliteratur
Kriegsliteratur,
 
Bezeichnung für die den Krieg thematisierende, v. a. die unter dem Eindruck des Krieges entstandene und diesen verarbeitende Literatur. Der Sammelbegriff stellt eine Vereinfachung dar, denn literarische Werke haben im Allgemeinen nicht die kriegerischen Handlungen als solche zum Gegenstand; die Kriegserfahrung wird vielmehr zum Kristallisationspunkt menschlicher Grunderfahrungen wie Angst, Leid, Trennung, Tod und auch Hoffnung sowie zum Prüfstein menschlichen Verhaltens und der Werteordnungen. Der Begriff Kriegsliteratur umfasst sowohl literarische Werke, die sich mit den ethischen, philosophischen und gesellschaftlichen Dimensionen des Phänomens Krieg auseinander setzen, als auch den Krieg rechtfertigende oder verherrlichende Gebrauchs-, Tendenz- und Trivialliteratur. Unter dem Begriff Antikriegsliteratur werden literarische Werke zusammengefasst, die sich - besonders seit dem Ersten Weltkrieg - gegen die Absurdität der organisierten und technisch perfektionierten Vernichtung des Menschen durch den Menschen richten und zur Friedenssicherung mahnen. (Krieg, Literatur)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edgar von Spiegel von und zu Peckelsheim — Freiherr Edgar von Spiegel von und zu Peckelsheim (* 9. Oktober 1885 in Padrojen, Landkreis Insterburg; † 15. Mai 1965 in Bremen) war ein deutscher U Bootkommandant im Ersten Weltkrieg, Generalkonsul von New Orleans und Marseille im Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg — Orlog (veraltet); bewaffnete Auseinandersetzung * * * Krieg [kri:k], der; [e]s, e: längerer mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt, größere Auseinandersetzung zwischen Völkern mit militärischen Mitteln: einem Land den Krieg erklären. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Im Westen nichts Neues — Verlagsumschlag der Erstausgabe 1929 Im Westen nichts Neues ist ein Roman von Erich Maria Remarque, der die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus der Sicht eines jungen Soldaten schildert. Das Werk wird als Antikriegsroman aufgefasst, obwohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibirische Trilogie — Als Sibirische Trilogie oder auch: Deutsche Passion wird das Hauptwerk des deutsch russischen Schriftstellers Edwin Erich Dwinger bezeichnet. Die drei Bände erschienen zwischen 1929 und 1932 im Diederich Verlag, wurden in viele Sprachen übersetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Lutz — (* 5. August 1910 in Kiel) war ein deutscher Nationalsozialist und Dozent für Philosophie an der Universität Greifswald. Leben Lutz war von früher Jugend an in der nationalsozialistischen Bewegung engagiert.[1] Noch als Schüler gründete er im… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpines Museum (München) — Alpines Museum an der Isar in München, 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Anabasis — (v. griech. ἀνάβασις „Hinaufmarsch“ [von der Küste ins Landesinnere]) ist der Titel mehrerer aus der griechischen Antike überlieferter Schriften. Die bekannteste ist die Beschreibung des Feldzuges des jüngeren Kyros gegen Artaxerxes II. durch den …   Deutsch Wikipedia

  • Antimilitarismus — ist eine dem Pazifismus nahe stehende Überzeugung, die sich gegen militaristische Tendenzen innerhalb von Gesellschaft und Politik wendet. Sie ist damit eine Gegenbewegung zum Militarismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Vogel — (* 29. September 1898 in Leipzig; † 5. April 1987 in London) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Es lebe der Krieg 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • De bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”